Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Weibchen

  • 1 das Weibchen

    (Zoologie) - {female} con cái, con mái, gốc cái, cây cái, người đàn bà, người phụ nữ, con mụ, con mẹ - {hen} gà mái, mái, đàn bà - {jenny} xe cần trục, cú chọc, cú đánh, con lừa cái jenny ans), máy xe nhiều sợi một lúc spinning jenny) - {mate} nước chiếu tướng, bạn, bạn nghề, con đực, vợ, chồng, bạn đời, người phụ việc, người giúp việc, người trợ lực, phó thuyền trưởng - {she} con gái, cái

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Weibchen

  • 2 Weibchen

    n
    1. ZOOL. female
    2. pej. dumb female; sie ist ein richtiges Weibchen auch etwa she doesn’t seem to have heard of women’s lib
    3. umg., altm. (Ehefrau) little woman, missus
    * * *
    das Weibchen
    female
    * * *
    Weib|chen ['vaipçən]
    nt -s, - (ZOOL)
    female; (hum = Ehefrau) little woman (hum); (pej = nicht emanzipierte Frau) dumb female
    * * *
    (the female of any bird: The hen is sitting on the nest; ( also adjective) a hen blackbird.) hen
    * * *
    Weib·chen
    <-s, ->
    [ˈvaipçən]
    nt ORN, ZOOL female
    * * *
    das; Weibchens, Weibchen: female
    * * *
    1. ZOOL female
    2. pej dumb female;
    sie ist ein richtiges Weibchen auch etwa she doesn’t seem to have heard of women’s lib
    3. umg, obs (Ehefrau) little woman, missus
    * * *
    das; Weibchens, Weibchen: female
    * * *
    - n.
    bitch n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Weibchen

  • 3 das Kaninchen

    - {bunny} khuấy 6 - {coney} con thỏ, da lông thỏ - {cony} - {rabbit} người nhút nhát, người nhát như thỏ, đấu thủ xoàng = das Kaninchen (Zoologie) {hare}+ = Kaninchen jagen {to rabbit}+ = von Kaninchen wimmelnd {rabbity}+ = das Weibchen von Hasen und Kaninchen {doe}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Kaninchen

  • 4 Weibchen

    Weibchen, I) im Ggstz. zum Manne: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. mas, auch von Tieren, z.B. anas femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ob verheiratet oder nicht, auch von Tieren, z.B. muliercula pantheris). – II) im Ggstz. zum Gatten: uxorcula.

    deutsch-lateinisches > Weibchen

  • 5 Weibchen

    'vaɪpçən
    n ZOOL
    Weibchen ['vaɪpçən]
    <-s, -> Zoologie hembra Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Weibchen

  • 6 mate

    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    (Chess) see academic.ru/12226/checkmate">checkmate
    * * *
    [meit] 1. verb
    1) (to come, or bring (animals etc), together for breeding: The bears have mated and produced a cub.) sich paaren
    2) ((chess) to checkmate (someone).) schachmatt setzen
    2. noun
    1) (an animal etc with which another is paired for breeding: Some birds sing in order to attract a mate.) das Männchen/Weibchen
    2) (a husband or wife.) der Gatte/die Gattin
    3) (a companion or friend: We've been mates for years.) der Kamerad
    4) (a fellow workman or assistant: a carpenter's mate.) der Gehilfe
    5) (a merchant ship's officer under the master or captain: the first mate.) der Maat
    6) (in chess, checkmate.) das Schachmatt
    * * *
    mate1
    [meɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (friend) Freund(in) m(f), Kumpel m fam, SCHWEIZ a. Kollege, Kollegin m, f
    she's my best \mate sie ist meine beste Freundin
    2. BRIT, AUS ( fam: form of address) Kumpel m fam
    what's the time, \mate? hey du, wie spät ist es denn? fam
    3. (sexual partner) Partner(in) m(f); BIOL Sexualpartner(in) m(f)
    4. esp BRIT, AUS (assistant) Gehilfe, Gehilfin m, f
    driver's \mate Beifahrer(in) m(f)
    5. ( fig: one of a pair) Gegenstück nt
    6. (ship's officer) Schiffsoffizier m
    first/second \mate Erster/Zweiter Offizier
    II. vi
    1. BIOL animals sich akk paaren ( with mit + dat)
    2. (join or connect mechanically)
    to \mate to sth sich akk an etw akk ankuppeln
    III. vt
    to \mate two animals zwei Tiere miteinander paaren
    mate2
    [meɪt]
    I. n CHESS [Schach]matt nt
    II. vt
    to \mate sb jdn [schach]matt setzen
    * * *
    I [meɪt] (CHESS)
    1. n
    Matt nt
    2. vt
    matt setzen
    3. vi

    white mates in twoWeiß setzt den Gegner in zwei Zügen matt

    II
    1. n
    1) (= fellow worker) Arbeitskollege m/-kollegin f, Kumpel m
    2) (= helper) Gehilfe m, Gehilfin f
    3) (NAUT) Maat m
    4) (of animal) (male) Männchen nt; (female) Weibchen nt
    5) (inf: friend) Freund(in) m(f), Kamerad(in) m(f)

    listen, mate — hör mal, Freundchen! (inf)

    got a light, mate? — hast du Feuer, Kumpel? (inf)

    6) (hum inf) (= husband) Mann m; (= wife) Frau f; (of animal, male) Partner m; (female) Partnerin f
    7)

    (of pair) here's one sock, where's its mate? — hier ist eine Socke, wo ist die andere or zweite?

    2. vt
    animals paaren; female animal decken lassen; (fig hum) verkuppeln
    3. vi (ZOOL)
    sich paaren
    * * *
    mate1 [meıt]
    A s
    1. a) (Arbeits-, Schul-, Spiel) Kamerad m, (-)Kameradin f, (Arbeits) Kollege m, (-)Kollegin f:
    mate’s rate Freundschaftspreis m
    b) (als Anrede) umg Kamerad!, Kumpel!
    c) Gehilfe m, Gehilfin f, Handlanger(in):
    driver’s mate Beifahrer m
    2. (Ehe)Mann m, (-)Frau f
    3. ZOOL, besonders ORN Männchen n, Weibchen n
    4. Gegenstück n (von Schuhen etc), der andere oder dazugehörige (Schuh etc):
    I can’t find the mate to this glove ich kann den anderen Handschuh nicht finden
    5. Handelsmarine: Schiffsoffizier m (unter dem Kapitän)
    6. SCHIFF Maat m:
    cook’s mate Kochsmaat
    B v/t
    1. zusammengesellen
    2. (paarweise) verbinden, besonders vermählen
    3. Tiere paaren
    4. fig einander anpassen:
    mate words with deeds auf Worte (entsprechende) Taten folgen lassen
    5. (to) TECH US zusammenbauen (mit), montieren (an akk), verbinden (mit)
    C v/i
    1. sich (ehelich) verbinden, heiraten
    2. ZOOL sich paaren
    3. TECH
    a) (with) kämmen (mit), eingreifen (in akk) (Zahnräder)
    b) aufeinander arbeiten:
    mating surfaces Arbeitsflächen
    mate2 [meıt] checkmate
    * * *
    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    * * *
    adj.
    schachmatt adj.
    verbinden adj. n.
    Partner - m. v.
    zusammenpassen v.

    English-german dictionary > mate

  • 7 maté

    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    (Chess) see academic.ru/12226/checkmate">checkmate
    * * *
    [meit] 1. verb
    1) (to come, or bring (animals etc), together for breeding: The bears have mated and produced a cub.) sich paaren
    2) ((chess) to checkmate (someone).) schachmatt setzen
    2. noun
    1) (an animal etc with which another is paired for breeding: Some birds sing in order to attract a mate.) das Männchen/Weibchen
    2) (a husband or wife.) der Gatte/die Gattin
    3) (a companion or friend: We've been mates for years.) der Kamerad
    4) (a fellow workman or assistant: a carpenter's mate.) der Gehilfe
    5) (a merchant ship's officer under the master or captain: the first mate.) der Maat
    6) (in chess, checkmate.) das Schachmatt
    * * *
    mate1
    [meɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (friend) Freund(in) m(f), Kumpel m fam, SCHWEIZ a. Kollege, Kollegin m, f
    she's my best \mate sie ist meine beste Freundin
    2. BRIT, AUS ( fam: form of address) Kumpel m fam
    what's the time, \mate? hey du, wie spät ist es denn? fam
    3. (sexual partner) Partner(in) m(f); BIOL Sexualpartner(in) m(f)
    4. esp BRIT, AUS (assistant) Gehilfe, Gehilfin m, f
    driver's \mate Beifahrer(in) m(f)
    5. ( fig: one of a pair) Gegenstück nt
    6. (ship's officer) Schiffsoffizier m
    first/second \mate Erster/Zweiter Offizier
    II. vi
    1. BIOL animals sich akk paaren ( with mit + dat)
    2. (join or connect mechanically)
    to \mate to sth sich akk an etw akk ankuppeln
    III. vt
    to \mate two animals zwei Tiere miteinander paaren
    mate2
    [meɪt]
    I. n CHESS [Schach]matt nt
    II. vt
    to \mate sb jdn [schach]matt setzen
    * * *
    I [meɪt] (CHESS)
    1. n
    Matt nt
    2. vt
    matt setzen
    3. vi

    white mates in twoWeiß setzt den Gegner in zwei Zügen matt

    II
    1. n
    1) (= fellow worker) Arbeitskollege m/-kollegin f, Kumpel m
    2) (= helper) Gehilfe m, Gehilfin f
    3) (NAUT) Maat m
    4) (of animal) (male) Männchen nt; (female) Weibchen nt
    5) (inf: friend) Freund(in) m(f), Kamerad(in) m(f)

    listen, mate — hör mal, Freundchen! (inf)

    got a light, mate? — hast du Feuer, Kumpel? (inf)

    6) (hum inf) (= husband) Mann m; (= wife) Frau f; (of animal, male) Partner m; (female) Partnerin f
    7)

    (of pair) here's one sock, where's its mate? — hier ist eine Socke, wo ist die andere or zweite?

    2. vt
    animals paaren; female animal decken lassen; (fig hum) verkuppeln
    3. vi (ZOOL)
    sich paaren
    * * *
    maté [ˈmɑːteı; Br auch ˈmæteı] s
    1. Mate(tee) m
    2. Mate(strauch) f(m)
    3. auch maté gourd BOT Flaschenkürbis m
    * * *
    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    * * *
    adj.
    schachmatt adj.
    verbinden adj. n.
    Partner - m. v.
    zusammenpassen v.

    English-german dictionary > maté

  • 8 hen

    noun
    Huhn, das; Henne, die (bes. im Gegensatz zu "Hahn")
    * * *
    [hen]
    1) (the female farmyard fowl: Hens lay eggs.) die Henne
    2) (the female of any bird: The hen is sitting on the nest; ( also adjective) a hen blackbird.) das Weibchen,weiblich
    - academic.ru/34467/hen_party">hen party
    - henpecked
    * * *
    [hen]
    n
    1. (chicken) Henne f, Huhn nt, Hendel nt ÖSTERR fam
    2. (female lobster, crab) Weibchen nt
    3. ( fam: mother) Glucke f pej fam
    4. SCOT (to a woman) Hasi nt fam, Mausi nt fam
    * * *
    [hen]
    n
    1) Huhn nt, Henne f

    as scarce or rare as hen's teeth (dated inf)so selten wie ein weißer Rabe

    2) (= female bird, lobster) Weibchen nt
    3) (inf) Glucke f (inf)
    * * *
    hen [hen] s
    1. ORN Henne f, Huhn n:
    hen’s egg Hühnerei n;
    (as) scarce as hen’s teeth Br äußerst selten;
    there’s a hen on US umg es ist etwas im Busch
    2. ZOOL Weibchen n:
    b) von Hummern, Krebsen etc
    3. umg
    a) Gschaftlhuberin f dial pej
    b) Klatschbase f, -maul n (beide umg pej)
    * * *
    noun
    Huhn, das; Henne, die (bes. im Gegensatz zu "Hahn")
    * * *
    n.
    Henne -n f.
    Huhn ¨-er n.

    English-german dictionary > hen

  • 9 femina

    fēmina, ae, f. (eig. die »Säugende«, zu Wurzel *dhē(i) –, säugen), dah. jedes Geschöpf weiblichen Geschlechts (Ggstz. mas), I) eig.: a) v. Menschen, das Weib, die Frau (in bezug auf das Geschlecht, während mulier die Frau, insofern sie das ständige Alter erreicht hat, mannbar ist, gleichviel ob verheiratet od. nicht), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. – als Schimpfwort gegen einen weibischen Menschen, wie Weib, Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 6, 11 [41], 3. Drak. Sil. 2, 361). – b) v. Tieren, das Weibchen, Cic. u.a.: attrib., agnus f., Lex vet. bei Gell.: anguis f., Cic.: canis f., eine Hündin, Plaut. u. Varro: lupus f., Enn. fr.: porcus f., Cic. – c) v. Pflanzen u. Edelsteinen, Plin. – II) übtr.: a) als gramm. t. t., das weibliche Geschlecht (Ggstz. mas, masculinus), Quint. 1, 4, 24; 9, 3. § 6 u. 63. – b) als t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ein kreisförmiger Falz), Vitr. 9, 8, 11. – / Dat. Plur. fēminābus, Corp. inscr. Lat. 8, 9108.

    lateinisch-deutsches > femina

  • 10 femina

    fēmina, ae, f. (eig. die »Säugende«, zu Wurzel *dhē(i) –, säugen), dah. jedes Geschöpf weiblichen Geschlechts (Ggstz. mas), I) eig.: a) v. Menschen, das Weib, die Frau (in bezug auf das Geschlecht, während mulier die Frau, insofern sie das ständige Alter erreicht hat, mannbar ist, gleichviel ob verheiratet od. nicht), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. – als Schimpfwort gegen einen weibischen Menschen, wie Weib, Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 6, 11 [41], 3. Drak. Sil. 2, 361). – b) v. Tieren, das Weibchen, Cic. u.a.: attrib., agnus f., Lex vet. bei Gell.: anguis f., Cic.: canis f., eine Hündin, Plaut. u. Varro: lupus f., Enn. fr.: porcus f., Cic. – c) v. Pflanzen u. Edelsteinen, Plin. – II) übtr.: a) als gramm. t. t., das weibliche Geschlecht (Ggstz. mas, masculinus), Quint. 1, 4, 24; 9, 3. § 6 u. 63. – b) als t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ein kreisförmiger Falz), Vitr. 9, 8, 11. – Dat. Plur. fēminābus, Corp. inscr. Lat. 8, 9108.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > femina

  • 11 θῆλυς

    θῆλυς, εια, υ (ΘΑ, nach Plat. Crat. 414 a ἀπὸ τῆς ϑηλῆς, eigtl. säugend); einen gen. ϑήλυδος aus Soph. s. B. A. 1381; ϑῆλυς steht bei Dichtern oft als fem., wie Ἥρη, ϑῆλυς ἔουσα Il. 19, 97; γυνὴ ϑῆλυς οὖσα Soph. Tr. 1051; so ὄϊς Il. 10, 215; ϑήλεας ἵππους 5, 269; ϑῆλυς σπορά Eur. Hec. 651; φύσις, χάρις, Leont. Schol. 7. 8 ( Plan. 286. 287); ion. fem. ϑήλεα, Her. 3, 86. 109; – weiblich; – al als Bezeichnung des Geschlechtes, im Ggstz zum männlichen, ἄῤῥην, von Hom. an überall; von Göttern, ϑήλεια ϑεός Il. 8, 7, wie Her. 2, 35; von Menschen, Aesch. Ag. 1704 u. sonst, z. B. ἄπαις ϑήλεος γόνο υ, ohne weibliche Kinder, Her. 3, 66; von Thieren, ϑήλεια ἔλαφος Pind. Ol. 3, 30; ἵπποι Od. 4, 635, wie Plat. Hipp. mai. 288 b; ὄρνις Soph. frg. 424. Bei Arist. H. A. oft ὁ ϑῆλυς ὀρεύς u. ä.; – ϑήλεια allein für Frau, Eur. Andr. 181; bei Thieren ἡ ϑήλεια, das Weibchen, Xen. Mem. 2, 1, 4; τὸ ϑῆλυ γένος, das Weibergeschlecht, Eur. Hec. 885, wie in Prosa τὸ ϑ ῆλυ dem τὸ ἄῤῥεν oft entgegengesetzt wird. Bei den Gramm. bezeichnet es das genus femininum; schon Ar. Nubb. 672 ὀνόματα ϑήλεα. – b) was von Weibern kommt, ἀϋτή, Weiberstimme, Od. 6, 122. –, c) zart, schwach, weibisch; Soph. Trach. 1064, vgl. 1051; φρήν Aesch. Ch. 303; Ar. Lys. 708; Φοίβου παρειαί Callim. Ap. 37; Sp., wie ἠϑος M. Anton. 4, 28. – d) befruchtend, erquickend; δῆλυς ἐερση Od. 5, 467; Hes. Sc. 395, womit vielleicht ϑήλεια νύξ Soph. frg. 887 (VLL. ἡ ὕπομβρος καὶ ποιοῠσα ϑάλλειν) zu vergleichen. – Compar. ϑηλύτερος; bei Hom. u. Hes. ϑηλύτεραι γυναῖκες, ϑεαί, z. B. Il. 8, 520 Od. 8, 324 (vgl. ϑηλείαις γυναιξί Eur. Or. 1205, ϑήλειαι κόραι Plat. Legg. VI, 764 d); ihnen nachgebildet oft in der Anth.; auch allein ϑηλυτέρα, ohne subst., Cyr. 3 (VII, 557) Paul. Sil. 14. 41 (V, 290 VI, 71); fast gleich, dem Positiv, doch auf das schwächere, zartere Geschlecht hindeutend. – Δίαιτα ϑηλυτέρα ἢ κατ' ἄνδρα Plut. Mar. 54, weichlicher. – Den superl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θῆλυς

  • 12 coniunx

    coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der Verbundene, I) der ehelich Verbundene, 1) der Gatte, Plaut. Amph. 475. Catull. 61, 32. Verg. Aen. 3, 317. Ov. met. 1, 605. Cic. Cael. 78 (Cic. Tusc. 4, 69 aus einem Dichter). Val. Max. 2, 6, 14. Sen. ad. Helv. 17, 4 (19, 5). Tac. ann. 3, 34 u. 13, 44. Aur. Vict. de vir. ill. 7, 19. Iustin. 2, 4, 8. Hyg. fab. 23. – 2) die Gattin (als der eine Teil eines Ehepaars; dagegen uxor die »Gemahlin«, als dem Manne anvermählte Hausfrau), a) eig.: c. mea, tua, Cic.: c. fidelissima, Cic.: c. Artabazi, Curt.: Lollia Paulina Gaii principis c., Solin.: principum coniuges, Tac.: coniunx liberique, Frontin.: coniuges liberique od. liberi coniugesque, Liv., coniuges et (ac) liberi od. liberi et (ac) coniuges, Cic., Liv. u.a.: liberos, coniuges in servitutem abstrahi, Caes.: coniuges ducere, heiraten, Iustin.: coniugem viro reddere, Curt. – Plur. coniuges, α) v. den Gattinnen eines orient. Fürsten, ubi ipse domicilium coniuges liberosque habebat, Auct. b. Afr. 91, 2. – β) das Gattenpaar, Ehepaar, Catull. 61, 233 u. 66, 80. Val. Max. 4, 6 in. – b) übtr., wie γυνή, α) für Verlobte, Braut, Verg. Aen. 3, 331; 9, 138. Tibull. 3, 2, 8. Ov. her. 8, 18. – β) für Geliebte, Konkubine, Prop. 2, 8, 29. Val. Flacc. 2, 208. – c) v. Tieren, das Weibchen (Ggstz. mas), Ov. fast. 1, 451. Plin. 10, 161. – Plur., das Paar, non temere nisi coniuges (paarweise) vagantur (v. Schlangen), Solin. 27, 34. – II) im Spätlat., a) v. Tieren, der Jochkamerad, Apul. met. 7, 3 extr. – b) attrib. v. Lebl., coniuges copulae, verbundene, Apul. de mund. 5. – / Die Schreibung coniunx (auch in Inschriften) findet sich jetzt in den meisten neueren Ausgaben nach den besten Handschriften; vgl. Brambach Neugestaltung der latein. Orthogr. S. 270 f. Wagner Orthogr. Verg. p. 422 u. über die Formen coniunx u. coniux vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 219. – vulg. Nbf. coiux, Corp. inscr. Lat. 6, 9275; coius, Corp. inscr. Lat. 6, 3436; 10, 7841 u. ö.; vulg. Dat. coiuge, Corp. inscr. Lat. 8, 2210; ferner als Gattin, Nbf. coniuga, Apul. met. 6, 4; 8, 22; 9, 4. Carm. epigr. 112, 2. Rossi inscr. Chr. 1, 17. – Doch haben die Inschriften auch nicht selten coniux, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 3297 u. 3960; auch findet sich coiunx, Corp. inscr. Lat. 5, 237 u. 1360.

    lateinisch-deutsches > coniunx

  • 13 coniunx

    coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der Verbundene, I) der ehelich Verbundene, 1) der Gatte, Plaut. Amph. 475. Catull. 61, 32. Verg. Aen. 3, 317. Ov. met. 1, 605. Cic. Cael. 78 (Cic. Tusc. 4, 69 aus einem Dichter). Val. Max. 2, 6, 14. Sen. ad. Helv. 17, 4 (19, 5). Tac. ann. 3, 34 u. 13, 44. Aur. Vict. de vir. ill. 7, 19. Iustin. 2, 4, 8. Hyg. fab. 23. – 2) die Gattin (als der eine Teil eines Ehepaars; dagegen uxor die »Gemahlin«, als dem Manne anvermählte Hausfrau), a) eig.: c. mea, tua, Cic.: c. fidelissima, Cic.: c. Artabazi, Curt.: Lollia Paulina Gaii principis c., Solin.: principum coniuges, Tac.: coniunx liberique, Frontin.: coniuges liberique od. liberi coniugesque, Liv., coniuges et (ac) liberi od. liberi et (ac) coniuges, Cic., Liv. u.a.: liberos, coniuges in servitutem abstrahi, Caes.: coniuges ducere, heiraten, Iustin.: coniugem viro reddere, Curt. – Plur. coniuges, α) v. den Gattinnen eines orient. Fürsten, ubi ipse domicilium coniuges liberosque habebat, Auct. b. Afr. 91, 2. – β) das Gattenpaar, Ehepaar, Catull. 61, 233 u. 66, 80. Val. Max. 4, 6 in. – b) übtr., wie γυνή, α) für Verlobte, Braut, Verg. Aen. 3, 331; 9, 138. Tibull. 3, 2, 8. Ov. her. 8, 18. – β) für Geliebte, Konkubine, Prop. 2, 8, 29. Val. Flacc. 2, 208. – c) v. Tieren, das Weibchen (Ggstz. mas), Ov. fast. 1, 451. Plin. 10, 161. – Plur., das Paar, non temere nisi coniuges
    ————
    (paarweise) vagantur (v. Schlangen), Solin. 27, 34. – II) im Spätlat., a) v. Tieren, der Jochkamerad, Apul. met. 7, 3 extr. – b) attrib. v. Lebl., coniuges copulae, verbundene, Apul. de mund. 5. – Die Schreibung coniunx (auch in Inschriften) findet sich jetzt in den meisten neueren Ausgaben nach den besten Handschriften; vgl. Brambach Neugestaltung der latein. Orthogr. S. 270 f. Wagner Orthogr. Verg. p. 422 u. über die Formen coniunx u. coniux vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 219. – vulg. Nbf. coiux, Corp. inscr. Lat. 6, 9275; coius, Corp. inscr. Lat. 6, 3436; 10, 7841 u. ö.; vulg. Dat. coiuge, Corp. inscr. Lat. 8, 2210; ferner als Gattin, Nbf. coniuga, Apul. met. 6, 4; 8, 22; 9, 4. Carm. epigr. 112, 2. Rossi inscr. Chr. 1, 17. – Doch haben die Inschriften auch nicht selten coniux, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 3297 u. 3960; auch findet sich coiunx, Corp. inscr. Lat. 5, 237 u. 1360.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniunx

  • 14 θῆλυς

    θῆλυς, εια, υ, eigtl. säugend; weiblich; (a) als Bezeichnung des Geschlechtes, im Ggstz zum männlichen; von Göttern; von Menschen; ἄπαις ϑήλεος γόνο υ, ohne weibliche Kinder; von Tieren; ϑήλεια allein für Frau; bei Tieren ἡ ϑήλεια, das Weibchen; τὸ ϑῆλυ γένος, das Weibergeschlecht. Bei den Gramm. bezeichnet es das genus femininum. (b) was von Weibern kommt, ἀϋτή, Weiberstimme. (c) zart, schwach, weibisch. (d) befruchtend, erquickend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θῆλυς

  • 15 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magistratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. cōnsiliumno. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. grātiano. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – / Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12, 7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    lateinisch-deutsches > ineo

  • 16 Weihe [1]

    1. Weihe, eine Geierart, miluus (das Männchen); milua (das Weibchen).

    deutsch-lateinisches > Weihe [1]

  • 17 φιλό-θηλυς

    φιλό-θηλυς, υ, das weibliche Geschlecht, das Weibchen liebend, Ael. H. A. 2, 43; vgl. Lob. Phryn. p. 536.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλό-θηλυς

  • 18 mâle

    mɑl
    1. adj
    2) TECH Dorn..., Stift..., Stempel..., Bolzen...
    3) ( viril) männlich, mannhaft

    2. m
    mâle
    mâle [mαl]
    männlich
    1 (homme) Mann masculin
    2 (animal) Männchen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > mâle

  • 19 hun

    I pron.
    sie;
    hun er tysker sie ist Deutsche;
    bogen, hun læste i das Buch, woraus sie las;
    hun har altid haft let ved matematik Mathematik fiel ihr immer leicht
    II sb.

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > hun

  • 20 ineo

    in-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. hinein-, hingehen, eingehen, A) eig.: in urbem, Liv.: neque iniit hāc, Plaut.: ad alterum, Gell.: ut ovans iniret, einziehen sollte (in die Stadt), Tac. – B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, das angehende Alter = die Jünglingsjahre, Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in etwas hineingehen, zu etw. hingehen, etw. betreten, A) eig.: 1) im allg.: viam, Cic.: urbem, Liv.: agrum Romanum, Liv.: domum, Cic.: tentoria, Plin. pan.: convivia, zu Gastereien, Cic. – 2) insbes.: begatten, beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto mense, Plin.: vaccam initam, Liv. – B) übtr.: 1) jmd. befallen, anfallen, init te numquam febris? Plaut. fr. inc. b. Paul. ex Fest. 110, 11. – 2) eine Zeit antreten, beginnen, initā aestate, Caes.: initā proximā aestate, Caes.: initā hieme, Caes.: decus hoc aevi (dieses glänzende, goldene Zeitalter) te consule inibit, Verg. – 3) eine Tätigkeit, ein Amt usw. antreten, übernehmen, beginnen, bes. als milit. u. publiz. t. t., non iter, sed proelium, Curt.: u. so proelium, Cic.: bellum cum alqo, Liv. – magi-
    ————
    stratum, consulatum, Cic.: honores (Ggstz. finire), Vell.: tribunatum, sacerdotium, Vell.: imperium, Suet.: ipse ego paulipser pro te munera tua inibo, will für dich dein Amt versehen, Verg. – 4) einen Zustand od. eine Tätigkeit eingehen = vornehmen, anstellen, sich in etwas einlassen, sich einem Geschäfte usw. unterziehen, aliquam viam (einen Weg einschlagen), quā etc., Liv.: fugam, sich auf die Fl. begeben, Val. Max.: cursus, anstürmen, Verg. – numerum inire, eine Zählung vornehmen, abhalten, Caes.: u. inire numerum interfectorum, Liv. – rationem alcis rei, etwas überrechnen, überschlagen, rationem quaestus, Cic.; übtr. = etwas überschlagen, überlegen, ermessen, Cic., Liv. u.a.: initā subductāque ratione, mit vollständiger Verstandesberechnung, Cic. – in. horum aestimationem, Sen.: mensuram agrorum, Colum.: societatem, eingehen, schließen (vgl. εἰςιέναι ες σπονδάς), Cic.: u. so foedus, Prop. u. Isid.: indutias, Plin. pan. – consilium, s. consilium no. II, a (Bd. 1. S. 1530). – gratiam, s. gratia no. II, A: formam vitae, eine gewisse Lebensart ergreifen, Tac.: somnum, schlafen, Verg.: suffragia, votieren, Liv.: nexum, Liv.: imperia, vollziehen, Stat. – m. Infin., sich vornehmen, quā ratione vitam vivere inierit, considerandum est, Apul. apol. 24. – Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; 7, 439; 8, 107; 11, 124. – Perf. inivi Vopisc. Proc. 12,
    ————
    7; inivimus, Curt. 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineo

См. также в других словарях:

  • Weibchen — das Weibchen, (Mittelstufe) Tier weiblichen Geschlechts Beispiel: Der Welpe ist ein Weibchen …   Extremes Deutsch

  • Weibchen — Weib|chen [ vai̮pçən], das; s, : weibliches Tier: das Weibchen legt die Eier. Zus.: Affenweibchen, Vogelweibchen. * * * Weib|chen 〈n. 14; Pl. a.: Wei|ber|chen〉 1. weibl. Tier (VogelWeibchen) 2. 〈fig.; abwertend〉 geistig anspruchslose, vorwiegend… …   Universal-Lexikon

  • Das sonderbare Liebesleben der Erdlinge — Filmdaten Deutscher Titel Das sonderbare Liebesleben der Erdlinge Originaltitel The Mating Habits of the Earthbound Human …   Deutsch Wikipedia

  • Weibchen — Weibchen,das:1.⇨Frau(I,1)–2.nichtmehrwissen,obmanMännchenoderW.ist:⇨verwirrt(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weib, das — Das Weib, des es plur. die er, Diminut. Weibchen, Oberd. Weiblein. 1. Eine Person weiblichen Geschlechtes, ohne Rücksicht auf Alter, Stand und Heirath. Sich als ein Weib verkleiden. Die Natur weinet, wenn ein Weib gebohren wird. Alle Weiblein in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reh, das — Das Reh, des es, plur. die e, Diminut. das Rehchen, Oberd. Rehlein. 1) Im weitern Verstande, ein zweyhufiges vierfüßiges Thier, dessen männliches Geschlecht kegelförmige, am Ende in zwey Spitzen getheilte Hörner hat, und kleiner ist, so wohl als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thier, das — Das Thier, des es, plur. die e, Diminut. das Thierchen, Oberd. Thierlein. 1. Im weitesten Verstande, ein jedes lebendiges Geschöpf, ein Körper, welcher der Empfindung und freywilligen Bewegung fähig ist. Ein unvernünftiges Thier, zum Unterschiede …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Krustentiere zur Paarungszeit — Folge der Serie Futurama Titel Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Krustentiere zur Paarungszeit Originaltitel Why Must I Be a Crustacean in Love? …   Deutsch Wikipedia

  • Weibchen — Weib·chen das; s, ; ein weibliches Tier ↔ Männchen: Ist dein Hase ein Männchen oder ein Weibchen? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Waldhuhn, das — Das Waldhuhn, des es, plur. die hühner, eine allgemeine Benennung einer den Hühnern ähnlichen Art wilden Geflügels, mit zottigen oder wolligen Füßen und rothen Augenbraunen, welche auch Schnee und Berghühner, ingleichen Rauchfüße genannt werden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laubhuhn, das — Das Laubhuhn, des es, plur. die hühner, in einigen Gegenden, ein Nahme des Birkhuhnes, weil es sich gern in den Laubhölzern aufhält. Das Männchen wird alsdann Laubhahn und das Weibchen Laubhenne genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»